Mission Zukunft

ON TO NEW HORIZONS

Startseite | Initiative | THE ae­ro­space LÄND

On to new horizons …

Willkommen im THE aerospace LÄND!

DER LUFT- UND RAUMFAHRTSTRATEGIE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG

 

Baden-Württemberg gehört zu den größten und erfolgreichsten Luft- und Raumfahrtstandorten Deutschlands. Neben der ausgezeichneten Forschungsinfrastruktur zeichnet sich die Luft- und Raumfahrtbranche im Land auch durch eine hochspezialisierte Ausrüsterindustrie und ein enges Netzwerk von leistungsfähigen Herstellern und Zulieferern aus.

 

Mit der Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes sollen in den kommenden Jahren nicht nur die vorhandenen Stärken erhalten, sondern weiter ausbaut und neue Bereiche erschlossen werden. Ziel des Landes ist es, auch in den aktuellen Transformationsprozessen zu den erfolgreichsten Luft- und Raumfahrtregionen in Deutschland und Europa zu gehören und innovative sowie hochqualitative Entwicklungen aus dem Land hervorzubringen. Mit der Luft- und Raumfahrtstrategie strebt das Land an, die Stärken der baden-württembergischen Akteure auch in den Fokus von Programmverantwortlichen des Bundes, der EU und der Europäischen Weltraumorganisation ESA zu bringen und so die Chancen für eine Beteiligung an nationalen und internationalen Initiativen zu steigern.

 

Baden-Württemberg – THE LÄND für exzellente Luft- und Raumfahrt

 

Mit der Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes werden die Weichen gestellt, damit die Luft- und Raumfahrtakteure in Baden-Württemberg in den kommenden Jahren ihre Stärken nicht nur erhalten, sondern weiter ausbauen und auf neue für die Gesellschaft und die Nachhaltigkeit wesentliche Entwicklungen wie zum Beispiel klimaneutrale Luftfahrt sowie Datendienste für Umweltbeobachtung, Navigation und Kommunikation ausrichten können.

 

Baden-Württemberg gehört bereits heute zu den erfolgreichsten Luft- und Raumfahrtstandorten in Deutschland. Rund 16.000 Beschäftigte erwirtschaften jährlich einen Umsatz von circa 5 Milliarden Euro. Dabei gibt die baden-württembergische Luft- und Raumfahrtindustrie etwa 17,5 Prozent ihres Umsatzes für Innovation aus und ist seit Jahrzehnten Technologieschrittmacher für viele andere Branchen. Wesentliche Merkmale des Luft- und Raumfahrtstandorts Baden-Württemberg sind die ausgezeichnete Wissenschafts- und Forschungsinfrastruktur, ein enges Netzwerk von leistungsfähigen Herstellern und Zulieferern und eine hochspezialisierte Ausrüsterindustrie. Im Land sind zahlreiche universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit bundesweiter Strahlkraft verankert, darunter die Universität Stuttgart, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) und die Max-Planck-Gesellschaft (MPG).

 

Die Luft- und Raumfahrt steht aktuell vor der Herausforderung eines immensen strukturellen Wandels, den es insbesondere im Hinblick auf das Ziel der Klimaneutralität zu bewältigen gilt. In der Raumfahrt kommt zu den angestammten Aktivitäten wie dem Bau von Erdbeobachtungssatelliten oder Explorationsmissionen ein grundlegend neues Aktionsfeld hinzu, das unter dem Schlagwort „New Space“ eine zunehmende Kommerzialisierung der Raumfahrt und die Serienproduktion sowie den Betrieb von großen Satellitenschwärmen zusammenfasst.

 

Ziel des Landes ist es, auch in den aktuellen Transformationsprozessen zu den erfolgreichsten Luft- und Raumfahrtregionen in Deutschland und Europa zu gehören und innovative sowie hochqualitative Entwicklungen aus dem Land hervorzubringen. Mit der Luft- und Raumfahrtstrategie strebt das Land an, die Stärken der baden-württembergischen Akteure auch in den Fokus von Programmverantwortlichen des Bundes, der EU und der Europäischen Weltraumorganisation ESA zu bringen und so die Chancen für eine Beteiligung an nationalen und internationalen Initiativen zu steigern.

 

Überblick zu den Luft- und Raumfahrtmaßnahmen 2023 bis 2026

 

Baden-Württemberg soll auch zukünftig zu den erfolgreichsten Luft- und Raumfahrtregionen gehören: Um die Branche bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen zu unterstützen und eine langfristige Zukunftsperspektive aufzubauen, wurde ein umfassendes Maßnahmenbündel für die Jahre 2023 bis 2026 entwickelt. Dabei handelt es sich um zusätzliche Maßnahmen zu den laufenden Aktivitäten des Landes, wie der Grundfinanzierung von Forschungseinrichtungen oder fortlaufenden Unterstützungsmaßnahmen für die Branche.

 

Im Feld der digitalen Luft- und Raumfahrt rücken die Digitalisierung der Branche, datenbasierte Entwicklungen sowie die Potenziale durch die zunehmende Nutzung von Satellitendaten und daraus entstehende neue Geschäftsmodelle in den Fokus. Hierauf zahlen Maßnahmen, wie beispielsweise die zentrale Digitalplattform des geplanten europäischen Testzentrums für sicherheitsrelevante Luftfahrtstrukturen (Maßnahme 2.2) oder die Unterstützung der agilen Technologieentwicklung im Rahmen der Weiterentwicklung des Projekts IRAS (Maßnahme 3.1) ein.

 

Die nachhaltige Luft- und Raumfahrt fokussiert die Entwicklung von klimafreundlichen Luft- und Raumfahrttechnologien, nachhaltigen Flugkraftstoffen (Sustainable Aviation Fuels), neuen Antriebsformen wie Wasserstoff sowie die Schaffung einer Marke „Nachhaltige Luft- und Raumfahrt made in BW“. Konkrete Maßnahmen hierfür sind zum Beispiel der Aufbau des Exzellenzzentrums für Wasserstoff am Flughafen Stuttgart (Maßnahme 2.4) oder des Zentrums für Green Space an der IHK Reutlingen (Maßnahme 3.2.2) sowie die Stärkung der universitären Forschung auf dem Weg zur Luft- und Raumfahrt 2050 (Maßnahmen 2.1 & 3.2.3).

 

Im Bereich der kooperativen Luft- und Raumfahrt wird die Vernetzung und Sichtbarkeit der Branche und die politische Repräsentation erhöht sowie die Zusammenarbeit der Luft- und Raumfahrt mit anderen Branchen gestärkt. Mit der Benennung des Koordinatoren-Tandems, Prof. Dr. Peter Middendorf und Eckard Settelmeyer (Maßnahme 1.2), der Einrichtung der THE aerospace LÄND Geschäftsstelle (Maßnahme 1.3) sowie des Luft- und Raumfahrt Beirats wird die Vernetzung der Akteure im Land weiter vorangetrieben. Auch Maßnahmen zur Fachkräfteförderung für die Zukunft der Luft- und Raumfahrttechnik (Maßnahme 1.4) sowie die Unterstützung von Start-ups unter dem Dach der Landeskampagne Start-up BW (Maßnahme 3.3) werden mit der Luft- und Raumfahrtstrategie adressiert.

 

Download: Strategiepapier

Download: White Paper (englisch)

 

Informationen

Name: THE aerospace LÄND
Slogan: On to new horizons
Veröffentlichung: 27.06.2023
Die drei Säulen der Luft- und Raumfahrtstrategie
  • Digital
  • Nachhaltig
  • Kooperativ
Sitz der Geschäftsstelle

c/o Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e.V.
Türlenstraße 2
70191 Stuttgart

 

Zur Karte (Google Maps)

Federführendes Ministerium Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Form: Landesstrategie, Projekt
Investitionssumme: 42.600.000 €
Kernteam:
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
  • Staatsministerium Baden-Württemberg
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
  • Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
  • Geschäftsstelle (angesiedelt im Verein ‚Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e.V.‘)
  • dem Luftfahrt- koordinator
  • dem Raumfahrt-  koordinator
Netzwerk (Part of THE aerospace LÄND): 4 Partner (Stand: 27.08.2024)
Gründungsdatum des Netzwerks: 23.05.2024
Webseite: www.theaerospacelaend.de
LinkedIn:  LINK: LinkedIn THE aerospace LÄND

397 Follower:innen (Stand: 26.08.2024)

Instagram: 

LINK: Instagram THE aerospace LÄND

2 Follower (Stand: 08.09.2024)

Strategien des Bundes