Mission Zukunft

ON TO NEW HORIZONS

Startseite | Luft- und Raumfahrttag

ZUR ANMELDUNG | Haus der Wirtschaft oder Palast der Wirtschaft …

Luft- und Raumfahrttag kurz erklärt

 

Der Luft- und Raumfahrttag Baden-Württemberg bildet die Abschlussveranstaltung der Mission Zukunft und dem damit verbundenen Ideenwettbewerb 2024/25. In dessen Rahmen werden demnach die besten Ideen der Mission Zukunft VIII mit tollen Preisen prämiert. Die Veranstaltung findet im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt und bietet ein interaktives Programm bestehend aus interessanten Workshops und Podiumsrunden. Es erwartet euch zudem eine vielfältige Ausbildungsmesse und damit die Möglichkeit mit verschiedenen Luft- und Raumfahrtakteuren aus THE aerosapce LÄND ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus stehen spannende Workshops und auf dem Programm.Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft verleihen diesem Tag einen besonderen Glanz, da ihnen die Notwendigkeit der Nachwuchsförderung in der Luft- und Raumfahrtindustrie am Herzen liegt. Die Bedeutung von Kreativität und Visionen wird von Ihnen mit Nachdruck in den Vordergrund gerückt.

Wichtige Hinweise

 

So kommen Sie zu uns

Die Veranstaltung findet im Haus der Wirtschaft statt – einem renommierten Tagungs- und Ausstellungszentrum im Herzen der Stuttgarter Innenstadt. Der denkmalgeschützte Gebäudekomplex verbindet historische Architektur mit moderner Veranstaltungsinfrastruktur und ist ein etablierter Treffpunkt für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

 

Adresse:
Haus der Wirtschaft
Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart

 

Check-in:

Bitte betreten Sie das Gebäude durch das Hauptportal und gehen Sie über das imposante Treppenhaus in das 2. Obergeschoss. Die Registrierung erfolgt vor der König-Karl-Halle.

 

Zentrale Lage & gute Erreichbarkeit

Das Haus der Wirtschaft befindet sich nur wenige Gehminuten vom Stuttgarter Hauptbahnhof entfernt. Vom Bahnhof aus folgen Sie der Königstraße ca. 500 Meter in Richtung Schlossplatz, biegen nach dem Buchhaus Wittwer rechts ab und gelangen über die Fußgängerampel an der Theodor-Heuss-Straße direkt zum Veranstaltungsort.

 

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: 

  • S-Bahn (Haltestelle Stadtmitte): Linien S1 bis S6
  • Stadtbahn:
    • Haltestelle Börsenplatz (U9, U14)
    • Haltestelle Berliner Platz (U2, U4)
    • Haltestelle Schlossplatz (U5, U6, U7, U15)
    • Haltestelle Friedrichsbau/Börse (U9, U14)

 

Anreise mit dem PKW: 

  • Aus Richtung München (A8): Ausfahrt Degerloch, über die B27 Richtung Stadtmitte
  • Aus Richtung Karlsruhe (A8): Ausfahrt Autobahnkreuz Stuttgart, über die B14 Richtung Stadtmitte
  • Aus Richtung Heilbronn (A81): Ausfahrt Zuffenhausen, über die B10 und B27 Richtung Stadtmitte

 

Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe: 

  • Parkhaus Hofdienergarage (Zufahrt über Schellingstraße, durchgehend geöffnet)
  • Tiefgarage Friedrichsbau (Zufahrt über Huberstraße, durchgehend geöffnet)
  • Tiefgarage Kronprinzbau, BW-Bank oder Deutsche Bank (Zufahrt über Kienestraße / Calwer Straße)
  • Begrenzte Parkplätze direkt am Haus der Wirtschaft (Zufahrt über Kienestraße, kostenpflichtig)
  • Fahrradstellplätze befinden sich direkt vor dem Haupteingang sowie entlang der Schlossstraße

 

Entfernungen zu wichtigen Verkehrsknotenpunkten: 

  • Stuttgart Hauptbahnhof: ca. 500 m (6 Gehminuten)
  • Flughafen Stuttgart: ca. 15 km (mit S-Bahn oder Taxi gut erreichbar)
  • Ludwigsburg Bahnhof: ca. 16 km
  • Vaihingen (Enz) Bahnhof: ca. 31 km

 

Barrierefreiheit: 

Mit Ausnahme einzelner Turmräume (Aalen und Baden-Baden) sind sämtliche Veranstaltungs- und Konferenzräume im Haus der Wirtschaft barrierefrei zugänglich. Aufzüge verbinden alle Etagen; barrierefreie Sanitäranlagen befinden sich im Erdgeschoss. Aufgrund der Bauweise (denkmalgeschütztes Gebäude) kann an einzelnen Stellen Unterstützung erforderlich sein, da Zugangstüren teilweise nach außen öffnen und kleinere Absätze zu überwinden sind.

 

Hinweis zur Hausordnung: 

Das Haus der Wirtschaft steht unter Denkmalschutz und beherbergt mitunter empfindliche Ausstellungsobjekte. Wir bitten alle Teilnehmenden um einen respektvollen Umgang mit dem Gebäude und die Einhaltung der Hausordnung des Hauses der Wirtschaft.

 

Downloads für Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Bewerben:

 

Wann: 5. Juni 2025
Uhrzeit:
  • ab 09:30 Uhr Check-In inkl. Getränke und Butterbrezeln
  • 10:30 Uhr Programmbeginn
Wo:

Von Vdh1975Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

 

Haus der Wirtschaft
Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart

 

Zur Karte (Google Maps)


Anmeldung zum Luft- und Raumfahrttag 2025

 

ZUR ANMELDUNG

 

Anmeldung ist möglich.

 

Programm Luft- und Raumfahrttag am 5. Juni 2025. 

 

*Bitte beachten Sie, dass sich das Programm und die Zeiten noch ändern können. Bitte beachten Sie, dass Sie die Tabelle am Computer mit den Pfeiltasten Links ⬅️ und Rechts ➡️ nach einem Linksklick auf die Tabelle bedienen können. Am Smartphone kann ‚Drag and Hold‘ verwendet werden.

 

Beginn Ende Programmpunkt Raum Anmerkung
09:30 Uhr 10:15 Uhr
  • Check-in
  • Kaffee-Empfang
  • Ausstellung
  • Vor der König-Karl-Halle
  • List-Saal
  • Eyth-Saal
  • Registrierung vor der König-Karl-Halle
10:30 Uhr 11:15 Uhr
  • Begrüßung
  • König-Karl-Halle
  • Begrüßung durch das Bundesland Baden-Württemberg
  • Keynote unseres Hauptsponsors BDLI (Marie-Christine von Hahn)
  • Moderation: Leonie Haug
11:30 Uhr 12:00 Uhr
  • Workshops & Vorträge
  • Konferenzraum Ulm (U)
  • Konferenzraum Heilbronn (H)
  • Konferenzraum Reutlingen (R)
  • Konferenzraum Freiburg (F)
  • Vortrag 1: ‚Raumstation Starlab‘ (Michael Boss | U)
  • Vortrag 2: On (the way) to new horizons – wie extraterrestrische Fluggeräte ans Ziel kommen können (Felix Krziwanie | H)
  • Workshop: ‚Insidergeschichten aus der Luft- und Raumfahrt mit
    Q&A‘ (Stephan Staudacher & Eckard Settelmeyer | F)
  • Vortrag 3: ‚Zukunft der Luftfahrt – wie die Flugzeuge von morgen fliegen‘ (Markus Vogler & Frederik Hemminger | R)
12:00 Uhr 13:15 Uhr
  • Ausstellung
  • Mittagessen
  • List-Saal
  • Eyth-Saal
  • Das Mittagessen ist kostenlos (Vegetarische und fleischhaltige Optionen)
  • Einige Aussteller bringen spannende Experimente und Spiele mit
13:15 Uhr 13:45 Uhr
  • Workshops & Vorträge
  • Konferenzraum Ulm (U)
  • Konferenzraum Heilbronn (H)
  • Konferenzraum Reutlingen (R)
  • Konferenzraum Freiburg (F)
  • Vortrag 1: ‚Raumstation Starlab‘ (Michael Boss | U)
  • Vortrag 2: On (the way) to new horizons – wie extraterrestrische Fluggeräte ans Ziel kommen können (Felix Krziwanie | H)
  • Workshop: ‚Insidergeschichten aus der Luft- und Raumfahrt mit
    Q&A‘ (Stephan Staudacher & Eckard Settelmeyer | F)
  • Vortrag 3: ‚Zukunft der Luftfahrt – wie die Flugzeuge von morgen fliegen‘ (Markus Vogler & Frederik Hemminger | R)
14:00 Uhr 14:45 Uhr
  • Siegerehrung
  • König-Karl-Halle
  • Preisverleihung des Ideenwettbewerbs
  • Keynote: DIEHL Aerospace (Marc Häming)
  • Moderation: Leonie Haug
15:00 Uhr 17:00 Uhr
  • Ausklingen und Ende der Veranstaltung
  • Ausstellung
  • Kaffee-Pause
  • List-Saal
  • Eyth-Saal
  • Zusätzlich zu den Getränken wird auch Gebäck angeboten

 

Download PDF-Version: Zeiten und Programmpunkte können sich noch ändern.

 

Veranstalter, Aussteller, Partner

HIER: Liste der beteiligten Akteure

 

Hinweis für Aussteller

  • Aufbau am Mittwoch, 4. Juni 2025 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Aufbau am Donnerstag, 5. Juni 2025 von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr
  • Abbau am Donnerstag, 5. Juni 2025 von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr (oder je nach Besucherzahl auch schon davor)

 

Hinweis zu Foto-, Ton- und Filmaufzeichnungen

Wir weisen darauf hin, dass bei Veranstaltungen (virtuell oder vor Ort) ein von THE aerospace LÄND beauftragter Dienstleister (z.B. Fotograf, Filmteam) und/oder Mitarbeitende des Veranstalters fotografieren, filmen oder aufzeichnen zum Zwecke der Dokumentation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und zur Veröffentlichung in verschiedenen Medien (z.B. Internetseiten, Funk, Fernsehen, Print, Social Media etc.). Die räumlich und zeitlich uneingeschränkte Veröffentlichung erfolgt durch das THE aerospace LÄND und ihrer Kooperationspartner (z.B. Landesministerien) aufgrund unseres berechtigten Interessens im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Verarbeitung, Nutzung und Speicherung Ihrer Daten können Sie gemäß Art. 21 Abs. 1) DS-GVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies können Sie bei der Veranstaltung vor Ort direkt dem Dienstleister (z. B. Fotograf, Filmteam) oder der Moderation (bei virtuellen Veranstaltungen) mitteilen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO) und auf das berechtigte Interesse „im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit eine bebilderte Berichterstattung zu veröffentlichen“ (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Einen Widerruf können Sie auch jederzeit unter der nachfolgenden E-Mail-Adresse tätigen:

Besuche uns auf LinkedIn
Besuche uns auf Instagram

 

Impressionen vom Raumfahrttag 2018