Startseite | Initiative | Veranstalter und Partner
Veranstalter und Partner 2024/2025
Veranstalter

Die Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes Baden-Württemberg wurde am 27. Juni 2023 veröffentlicht und trägt den Titel „THE aerospace LÄND – On to new horizons“. Sie basiert auf den Säulen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Kooperation. Gleichermaßen gehört die Fachkräftesicherung sowie die Steigerung der Sichtbarkeit des Standortes zu den Zielen von THE aerospace LÄND. Ziel der Strategie ist die Weichenstellung, damit die Luft- und Raumfahrtakteure in Baden-Württemberg in den kommenden Jahren ihre Stärken nicht nur erhalten, sondern weiter ausbauen und auf neue für die Gesellschaft und die Nachhaltigkeit wesentliche Entwicklungen wie zum Beispiel klimaneutrale Luftfahrt sowie Datendienste für Umweltbeobachtung, Navigation und Kommunikation ausrichten können.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg spielt eine zentrale Rolle in der Förderung der Luft- und Raumfahrtindustrie des Landes. Unter der Initiative “THE aerospace LÄND” bündelt das Ministerium die vielfältigen außeruniversitären Forschungsaktivitäten und Innovationsprojekte, um die Position Baden-Württembergs als führenden Standort in der Luft- und Raumfahrt weiter zu stärken. Innerhalb der Initiative ist das Ministerium federführend und somit auch zentraler Akteur im Projekt „Mission Zukunft“.
Partner

HIER KÖNNTE IHR LOGO ZU SEHEN SEIN
(PARTNER DER MISSION ZUKUNFT)

Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI)
Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) ist der Branchenverband der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie und vertritt Unternehmen sowie Institutionen der Luft- und Raumfahrttechnik. Der BDLI hat seinen Sitz in Berlin und ist beim Deutschen Bundestag akkreditiert sowie im Lobbyregister des Bundes eingetragen. Der Verband wurde 1951 gegründet und zählt über 260 Mitglieder (Stand 2024).
Die Mitgliedschaft im BDLI ist in Foren und Fachausschüssen organisiert. Die Hauptgeschäftsstelle unterhält drei Fachabteilungen: Luftfahrt, Verteidigung & Sicherheit und Raumfahrt.
Der BDLI ist Mitglied des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und der AeroSpace and Defence Industries Association of Europe (ASD).
Der BDLI ist Markeninhaber der Luft- und Raumfahrtmesse ILA Berlin, die alle zwei Jahre veranstaltet wird. Partner ist unter anderem die Messe Berlin GmbH.

Diehl Aerospace GmbH
Diehl Aerospace ist ein führender Anbieter von Avionik- und Kabinensystemen für die Luftfahrtindustrie. Das Unternehmen entstand 2006 durch die Fusion von Diehl Avionik Systeme GmbH und Diehl Luftfahrt Elektronik und ist ein Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Diehl Gruppe und der französischen Thales Gruppe. Diehl Aerospace hat seinen Hauptsitz in Überlingen, Deutschland, und ist weltweit tätig. Das Unternehmen entwickelt und produziert innovative Lösungen für Flugzeugkabinen und Avioniksysteme, die in zahlreichen Airbus- und Boeing-Flugzeugen integriert sind. Neben der zivilen Luftfahrt ist Diehl Aerospace auch im militärischen Bereich aktiv und liefert Komponenten für Hubschrauber und Kampfflugzeuge.

ArianeGroup GmbH
ArianeGroup GmbH ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Raumfahrttechnik, das sich auf die Entwicklung und Produktion von Trägerraketen und Raumfahrtantrieben spezialisiert hat. Das Unternehmen spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung des europäischen Zugangs zum Weltraum und bietet sowohl zivile als auch militärische Raumtransportlösungen an.
In Lampoldshausen konzentriert sich die ArianeGroup auf die Entwicklung, Herstellung und Integration von Raumfahrtantriebssystemen. Hier werden verschiedene Komponenten wie Triebwerke, Apogee-Motoren, Ventile und andere Antriebssysteme gefertigt und getestet. Lampoldshausen ist bekannt für seine Testanlagen, in denen die Antriebssysteme unter realen Bedingungen geprüft werden, um ihre Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit sicherzustellen.

TESAT-Spacecom GmbH & Co. KG
TESAT-Spacecom GmbH & Co. KG ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Satellitenkommunikationstechnologie und ein unabhängiges Tochterunternehmen von Airbus Defence and Space. Mit Sitz in Backnang, Deutschland, entwickelt, produziert und testet TESAT Kommunikationsnutzlasten für internationale Satellitenhersteller. TESAT ist Marktführer bei Telekommunikationsnutzlasten für Satelliten und Technologieführer im Bereich der Laserkommunikation. Das Unternehmen hat kürzlich wichtige Meilensteine erreicht, darunter die Auswahl durch MDA Space zur Lieferung von 792 optischen Kommunikationsterminals (OCT) für die MDA AURORA™-Produktlinie und die erfolgreiche Demonstration einer 100 Gbps-Datenübertragung von LEO zu GEO bei 40 W optischer Leistung.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Es widmet sich intensiv der Forschung und Entwicklung in den Bereichen Luftfahrt und Raumfahrt. Im Bereich der Luftfahrt entwickelt das DLR neue Technologien, die umweltfreundlichere, sicherere und effizientere Flugzeuge ermöglichen sollen. Dies umfasst die Optimierung von Flugzeugdesigns, die Verbesserung von Triebwerken und die Erforschung neuer Materialien.
In der Raumfahrt plant und setzt das DLR die deutschen Raumfahrtaktivitäten im Auftrag der Bundesregierung um. Dazu gehören die Entwicklung und der Betrieb von Satelliten, die Durchführung von Weltraummissionen und die Erforschung des Weltraums. Das DLR arbeitet dabei eng mit internationalen Partnern wie der NASA und der ESA zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen und den wissenschaftlichen Fortschritt voranzutreiben.
Neben der Luft- und Raumfahrt ist das DLR auch in den Bereichen Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung aktiv. Es betreibt insgesamt 55 Institute und Einrichtungen und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeitende. Das DLR fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs, berät die Politik und arbeitet eng mit der Industrie zusammen, um innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln.

Airbus Defence and Space GmbH
Airbus Defence and Space GmbH ist eine Division von Airbus, die sich auf Verteidigungs- und Raumfahrttechnologien spezialisiert hat. Sie bietet Lösungen für Kampfsysteme in den Bereichen Land, Luft, Meer, Weltraum und Cyber an. Zu den Produkten gehören das Kampfflugzeug Eurofighter Typhoon, die Transportflugzeuge A400M, C295 und CN235, sowie das Tankflugzeug A330 MRTT. Airbus Defence and Space spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des Future Combat Air System (FCAS) für Europa und beteiligt sich an der Schaffung eines vernetzten, digitalisierten und agilen Kampfumfelds.
Das Unternehmen entwickelt und fertigt fortschrittliche Satelliten und Raumfahrzeuge für wissenschaftliche, kommerzielle und verteidigungsbezogene Anwendungen. Zu den bemerkenswerten Projekten gehören die Herstellung von Kommunikations- und Erdbeobachtungssatelliten, die Beteiligung an internationalen Raumfahrtmissionen wie der Marsmission ExoMars und die Entwicklung des europäischen Trägerraketensystems Ariane. Airbus Defence and Space ist auch maßgeblich an der Entwicklung und Produktion der Internationalen Raumstation (ISS) beteiligt und liefert wichtige Technologien für die Erforschung des Weltraums. Mit seinem umfassenden Know-how und seiner Innovationskraft trägt das Unternehmen dazu bei, die Grenzen der Raumfahrt zu erweitern und neue Möglichkeiten für die Erforschung und Nutzung des Weltraums zu erschließen.

HyImpulse Technologies GmbH
HyImpulse Technologies ist ein deutsches Raumfahrtunternehmen, das sich auf die Entwicklung von Raketen mit Hybridantrieb spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 2018 als Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), wird das Unternehmen privat finanziert. HyImpulse entwickelt hybride Raketentriebwerke, die Paraffin und flüssigen Sauerstoff als Treibstoff verwenden.
Die SL1 ist eine dreistufige Hybridrakete, die für den Transport von Satelliten mit einem Gewicht von bis zu 500 kg in den niedrigen Erdorbit (LEO) konzipiert ist. Die SR75 ist eine suborbitale Trägerrakete, die kleine Nutzlasten mit einem Gewicht von bis zu 250 kg in eine Höhe von etwa 250 km transportieren soll. Diese Rakete dient sowohl als erster kommerzieller Dienst des Unternehmens als auch als Technologiedemonstrator für die SL1.
HyImpulse hat erfolgreich mehrere Hot-Fire-Testkampagnen abgeschlossen und den Hybrid-Raketenmotor HyPLOX-75 für den Flug qualifiziert. Der erste erfolgreiche Flug der SR75 fand im Mai 2024 in Australien statt. Einige Schlüsselsysteme der SR75 sollen später auch an Bord der SL1 zum Einsatz kommen.

Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e.V. (LR BW)
Das Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e.V. (LR BW) repräsentiert die Luft- und Raumfahrtbranche im Südwesten Deutschlands und verbindet Unternehmen, Wissenschaft, Politik und andere relevante Gruppen. Die Branche ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Baden-Württemberg, mit einer Vielzahl von global führenden sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen, die von verschiedenen Standorten aus operieren. Als zentrale Anlaufstelle und Sprachrohr der Branche überwacht das Forum alle relevanten Entwicklungen und fungiert als Netzwerkplattform, um die Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Unternehmen zu stärken, insbesondere der mittelständischen Zuliefererindustrie.
Durch persönliche Kommunikation und regelmäßige Informationen zu aktuellen Themen und Trends sowie durch Veranstaltungen und Arbeitskreise fördert das Forum den Austausch zu technologischen Herausforderungen in der Zulieferkette. Gemeinsame Messeauftritte, Unternehmerreisen und Projekte erweitern die Marktchancen und erleichtern die Markterschließung für die Mitglieder. Das Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e.V. zählt insgesamt 93 Mitglieder, darunter kleine und mittlere Unternehmen, Großunternehmen sowie Universitäten und Hochschulen.

Starlab GmbH
Starlab
Starlab ist eine kommerzielle Raumstation, die von Voyager Space und Airbus entwickelt wird. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Internationale Raumstation (ISS) als Plattform für internationale Zusammenarbeit und wissenschaftliche Forschung im Weltraum abzulösen. Starlab wird eine ständig bemannte Raumstation sein, die sowohl NASA als auch anderen globalen Raumfahrtagenturen und Forschern dient. Airbus bringt seine umfangreiche Erfahrung und technologische Expertise in das Projekt ein, um sicherzustellen, dass Starlab den höchsten Standards entspricht. Neben der Unterstützung von Raumfahrtagenturen wird Starlab auch kommerzielle Nutzer ansprechen und neue Möglichkeiten für private Unternehmen im Weltraum eröffnen. Es wird eine europäische Tochtergesellschaft geben, die direkt mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und deren Mitgliedstaaten zusammenarbeitet. Weitere wichtige Partner sind Lockheed Martin, die an der ursprünglichen Entwicklung beteiligt waren, sowie Hilton Hotels, die bei der Gestaltung der Crew-Schlafsuiten und Gemeinschaftsräume mitwirken.

Flughafen Stuttgart GmbH
Die Flughafen Stuttgart GmbH betreibt den internationalen Flughafen der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart, der auf den Gemarkungen der Städte Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt liegt. Der Flughafen ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und trägt wesentlich zur Wertschöpfung in der Region bei. Er bietet Informationen zu Flugplänen, Airlines, Parken, Shops und mehr an.

Jugendforschungszentrum Herrenberg-Gäu AEROSPACE LAB e.V.
Das AEROSPACE LAB ist ein Jugendforschungszentrum, das darauf abzielt, Schülerinnen und Schüler aller Schultypen für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern. In einer notenfreien Umgebung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigenständig zu experimentieren und die Welt der Technik und Naturwissenschaften zu erkunden. Unter professioneller Anleitung können sie sich an technischen Projekten beteiligen und Kooperationen mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und der Industrie eingehen. Die Ergebnisse dieser Projekte werden auf Messen, Konferenzen und Wettbewerben präsentiert.
Zur gezielten Förderung von Mädchen und jungen Frauen in MINT-Berufen bietet das AEROSPACE LAB spezielle Girls Robotics Teams an. Die thematischen Schwerpunkte umfassen Robotik, Luft- und Raumfahrt, Mobilität sowie experimentelle Projekte. Das Spektrum der Projekte reicht von Grundschulprojekten bis hin zu fortgeschrittenen Robotikkursen und der Entwicklung von Marsrovern.
Das AEROSPACE LAB fördert das Lernen durch praktisches Erfahren, die Vorbereitung auf technische Berufe, die Entwicklung von Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten sowie die Vorbereitung auf technische Studiengänge. Es bietet eine Plattform zur Präsentation und Vermarktung von Projekten und unterstützt junge Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Gründung eigener Unternehmen im Technologiebereich.

Astos Solutions GmbH mit Omega Horizons UG
Astos Solutions
Astos Solutions ist ein Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung von Software und Testausrüstung für Raumfahrtanwendungen spezialisiert hat. Das Unternehmen unterstützt alle Raumfahrtdomänen wie Raumtransport, Erdbeobachtung, Navigation, Satellitenkommunikation, Weltraumsicherheit, Exploration und Wissenschaft. Zu den Dienstleistungen von Astos Solutions gehören die Trajektorienoptimierung, die multidisziplinäre Raumfahrzeugdesign-Optimierung, die Missionsleistungsanalyse und die Systemkonzeptanalyse. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Lösungen für die Sicherheits- und Risikoanalyse von Weltraummüll und Trägerraketen sowie Echtzeit-Emulationen von Sensordaten (LIDAR und Kamera) an. Astos Solutions arbeitet eng mit internationalen Partnern wie der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zusammen, um innovative und kosteneffiziente Technologien für die Raumfahrt zu entwickeln.
Omega Horizons
Omega Horizons UG ist ein innovatives Start-up, das im Rahmen des ESA Business Incubation Centres (BIC) unterstützt wird. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Technologien und Lösungen im Bereich der Raumfahrt. Durch die Unterstützung des ESA BIC erhält Omega Horizons UG Zugang zu technischer Expertise, Geschäftsförderung und einem umfangreichen Netzwerk von Partnern und Investoren. Diese Unterstützung ermöglicht es dem Unternehmen, seine innovativen Ideen weiterzuentwickeln und marktreife Produkte zu schaffen, die zur Weiterentwicklung der Raumfahrtindustrie beitragen.

Universität Stuttgart mit dem Sonderforschungsbereich 1667 ATLAS
SFB ATLAS ist ein neuer Sonderforschungsbereich zur Erschließung des niedrigen Erdorbits, ein bislang wenig erforschter und daher unberechenbarer Bereich im Orbit, um auch dort Satellitensysteme in Umlauf zu bringen. ATLAS steht für Advancing Technologies of Very Low Altitude Satellites.

DHBW Ravensburg mit Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Ravensburg bietet ein praxisorientiertes duales Studium in den Bereichen Wirtschaft und Technik an. Die Studierenden wechseln regelmäßig zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen bei einem Dualen Partnerunternehmen. Dieses Modell ermöglicht es den Studierenden, wertvolle Berufserfahrung zu sammeln, während sie ihr Studium absolvieren. Die DHBW Ravensburg arbeitet mit über 1.200 Partnerunternehmen zusammen und bietet ihren Absolventen ausgezeichnete Karrierechancen.
Die DHBW Ravensburg bietet Studiengänge im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik an, wie zum Beispiel den Bachelor-Studiengang “Embedded Systems – Aerospace Engineering”. Dieses Programm bereitet Studierende auf Karrieren in der Entwicklung von Luft- und Raumfahrzeugen vor, insbesondere im Bereich der sicherheitskritischen Systeme, die in Echtzeit kommunizieren müssen. Die Absolventen sind für die Luft- und Raumfahrtindustrie qualifiziert und können in anspruchsvollen Softwareprojekten arbeiten. Darüber hinaus gibt es Projekte wie “The Fleye”, ein autonom fliegendes Luftschiff, und “SeeSat”, bei dem ein miniaturisierter Satellit entwickelt wird. Diese Projekte zeigen das Engagement der DHBW Ravensburg in der Luft- und Raumfahrtbranche.

IMENSUS UG
IMENSUS ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Explorationstechnologie, das sich auf die Entwicklung autonomer seismischer Systeme spezialisiert hat. Diese Systeme liefern hochauflösende Daten des Untergrunds für Anwendungen auf der Erde und dem Mond. Ein zentraler Fokus liegt auf dem Weltraumbergbau, wobei innovative Technologien zur Erkundung und Gewinnung von Ressourcen auf dem Mond und anderen Himmelskörpern entwickelt werden. Diese Initiativen zielen darauf ab, die zukünftige Rohstoffversorgung zu sichern und die Infrastrukturplanung zu verbessern.
Die Vision von IMENSUS wird von einem engagierten Team aus Luft- und Raumfahrtingenieuren sowie Geophysikern getragen, die sich der Weiterentwicklung autonomer Explorationstechnologien verschrieben haben.

HyEnD e.V.
HyEnD e.V. (Hybrid Engine Development) ist eine studentische Gruppe der Universität Stuttgart, die sich auf die Entwicklung und den Start von Hybridraketen spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 2006, hat HyEnD bedeutende Fortschritte in der Hybridraketentechnologie erzielt und mehrere Rekorde aufgestellt, darunter den europäischen Höhenrekord für studentische und Amateur-Raketen sowie den Weltrekord für hybridbetriebene studentische Raketen mit einer Höhe von 64 km. Die Gruppe verwendet sichere und leicht verfügbare Treibstoffe wie Paraffinwachs und Lachgas, um leistungsstarke und sichere Hybridraketenmotoren zu entwickeln. HyEnD bietet Studierenden aller Semester wertvolle praktische Erfahrungen im Bereich der Raketentriebwerkstechnik.

Universität Stuttgart mit dem Institut für Raumfahrtsysteme (IRS)
Das Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) ist eines der größten universitären Raumfahrtinstitute in Europa und bietet ein breites Spektrum an Lehre und Forschung in den Bereichen Raumfahrttechnik und Raumfahrtanwendungen. Die Forschungsgebiete des IRS umfassen die Entwicklung von Kleinsatelliten, Weltraumrobotik für die Exploration planetarer Oberflächen, Staubastronomie, den Entwurf von Raumstationskonzepten, die Untersuchung elektrischer Raumfahrtantriebe, die experimentelle und numerische Simulation des Eintritts von Raumflugkörpern in Atmosphären, die Entwicklung und den Einsatz von Weltraumexperimenten sowie die Optimierung von Weltraummissionen und Flugbahnen. Darüber hinaus widmet sich das Institut der Erkundung der Atmosphäre und der Erdoberfläche, der Infrarot-Astronomie und der Staubastronomie.

KSat e.V.
Praktische Tätigkeiten in der Raumfahrt neben dem Studium: Das ist die Devise der studentischen Kleinsatellitengruppe der Universität Stuttgart (KSat e.V.) Mit mittlerweile über 200 Mitgliedern bestreitet der Verein verschiedenste Raumfahrtprojekte.
Diese Projekte erstrecken sich von dem eigenen Höhenforschungsballon, der einige Male im Jahr von Stuttgart aus auf bis zu 38 km Höhe steigt und dort Nutzlasten von Universitäten und Firmen testet, über selbst entwickelte Experimente auf Höhenforschungsraketen und der Internationalen Raumstation (ISS) bis hin zu der Entwicklung und dem Bau eines eigenen Kleinsatelliten.
Ein besonderes Highlights sind die beiden Missionen FARGO und PAPELL. Diese wurden im Jahr 2023, bzw. 2018 auf der ISS getestet, bevor sie an Board einer Dragon Kapsel zurück zur Erde und nach Stuttgart befördert wurden.
Des Weiteren wird ein Modell unseres Kleinsatelliten SOURCE, auch als „the sätellite“ bekannt, zu bestaunen sein. Dieser 3U+ Cubesat wird mit Unterstützung des Instituts für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart entwickelt. Neben der Bildung des studentischen Teams hat er als Hauptziel die Untersuchung des Verhaltens bei seinem Wiedereintritt. Darüber hinaus ist er mit mehreren Nutzlasten ausgestattet, unter anderem neuartige Dünnfilm-Solarzellen (IPV), eine Sandwich-Struktur (DLR) und smarte Heater (Airbus).

Universität Stuttgart mit dem Sonderforschungsbereich TRR 364 SynTrac
SFB/Transregio SynTrac ist ein Sonderforschungsbereich, der zu klimaneutralen Fliegen forscht. SynTrac steht für Synergies of Highly Integrated Transport Aircraft, die Technische Universität Braunschweig ist hier federführend.

Weitere Partner kommen
In Bearbeitung … 🖋